

Wildkräuter – heimisches Superfood unserer Vorfahren aus der Natur – stark im Geschmack und Wirkung, vielfältig in der Verarbeitungs- und Anwendungsmöglichkeit
Der gesündeste Aperitif? Ein Wildkräutersalat. Löwenzahn, Brennnessel, die Blätter von Birken und Co. sind sowohl in kulinarischer Hinsicht als auch im kreativen Sinne vielseitig einsetzbar. Ob Salate, Suppen, Pesto, Gewürzmischungen,Gemüsebeilage, Füllungen, Kräuterbutter und Kräuterfrischkäse etc. – die Optionen verschiedener Zubereitungen sind beinahe so mannigfaltig wie die Artenvielfalt der Wildkräuter selbst. Wildkräuter liefern damit mehr als nur eine gelegentliche schmackhafte Ergänzung unsres Speiseplans. Und nicht nur das – so lässt sich z.B. die Schafgarbe nicht nur kulinarisch als Zutat der Neunkräutersuppe oder der grünen Soße und als Tee nutzen, sondern sie kann auch in Bädern oder Fußbädern verwendet werden. Hierfür können getrocknete Schafgarbenblüten in das warme Badewasser gegeben werden. Die Schafgarbe unterstützt so die Entgiftung des Körpers, und hat zugleich eine entspannende Wirkung auf den Körper. Kräuter dienen seit jeher auch der Erhaltung der Schönheit, sowohl äußerlich als auch innerlich angewendet. Willkommen in der Wildkräuterwerkstatt Gemeinsam werden wir u.a. ein buntes Pflanzensalz und ein Wildkräuteröl herstellen, mit Blüten oder Blättern.
Dazu gibt es Spannendes und Wissenswertes zum Thema, den ein oder anderen Tipp, und zusätzlich natürlich noch Informationen zu den Grundlagen des Sammelns und Verarbeitens. Inkl. Skript, Teebar, einem kleinen Snack, sowie Workshop mit Herstellung eines bunten Pflanzensalzes und ein Wilkräuteröl- oder Essigansatz für zu Hause (dazu bitte ein Glas mit Schraubverschluss mitbringen)
Dauer: ca. 3 Std.
Angela Bloedorn
Natur-und Kräutercoach
Zertifizierte Kräuterexpertin und Natur-und Achtsamkeitstrainerin (DAWG- Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit) NaturErlebnisführungen- und Coaching